Die Gutsverwaltung

Die Gutsverwaltung


Tradition und Moderne

Der Forstbetrieb ist seit über 100 Jahren im Besitz der Familie Herring-Frankensdorf und wird sowohl auf traditionelle, als auch auf moderne Weise von einem engagierten Team geführt.

Erleben Sie die Hohe Jagd genauso wie vor Jahrzehnten, spannende Pirschgänge auf den brunftigen Rothirsch, oder ausgedehnte Tagestouren auf unser kapitales Gamswild.

Für Nichtjäger oder Kinder bieten wir in den Wintermonaten die Möglichkeit gemeinsam mit unserem Förster bei einer der drei Fütterungen bis zu 150 Stück Rotwild hautnah zu beobachten. Ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt.

Der Forstbetrieb

Das Forstgut befindet sich im Fichten-Tannen-Buchen-Waldgebiet der nördlichen Kalkalpen. Die Waldflächen erstrecken sich in einer Höhenlage zwischen 580 m und rund 1350 m
. Die höchsten Revierteile erreichen bis zu 1800 m

(12) cialis prices including antidepressants and anti-psychotics, as well as.

. Die mittlere Seehöhe des Wirtschaftswaldes beträgt  817 m.

Das Revier erstreckt sich großteils im rechten Seitental des Almflusses von der Ortschaft Habernau bis zur Hinteren Hetzau

ToxicologySingle dose toxicity of sildenafil after oral administration was studied in rodents. buy cialis online Penile implants.

. Das Forstgut entstand ehemals durch Zukauf einer Reihe von bäuerlichen Liegenschaften, sodass sich der Besitz bis heute aus mehreren, z.T
. nur durch schmale Grundparzellen verbundene Revierteile besteht.

Das Gebiet ist landschaftlich überaus reizvoll, birgt es doch  berühmte Naturjuwele wie die Ödseen und den Talschluss Hetzau in sich.

In der Gutsverwaltung Herring-Frankensdorf werden jährlich nachhaltig ca 4.000 fm, je zur Hälfte Laub und Nadelholz eingeschlagen und damit großteils heimische Sägewerke und Papierfabriken beliefert.

Die Stürme Kyrill und Emma und im Folgejahr eine Massenvermehrung des Borkenkäfers haben große Waldgebiete zerstört, die in den kommenden Jahren mit standorttauglichen Mischwäldern wiederbewaldet werden.

Als bodenbildendes Grundgestein dominieren Haupt- und Wettersteindolomit, ferner Gutensteiner und Reiflinger Kalk sowie Eiszeitmoränen. Der Straneggbach wird von Moränenzügen begleitet. Im hinteren Teil der Hetzau wurden die Moränen vielfach von großen Schuttkegeln aus dem dahinter liegenden leicht verwitterndem Wetterstein-Dolomit überlagert. Das Klima ist durch die Nordstaulage niederschlagsreich (1800 mm Jahresniederschlagsmenge). Je nach Höhenlage beträgt die Dauer der Schneelage rund 90 bis 150 Tage pro Jahr.